


ZDF, Frontal21: Zu wenig Wildnis
Angela Merkel ruft die Welt auf, ein Drittel der Landfläche der Erde unter Naturschutz zu stellen. In Deutschland sollten es zwei Prozent Wildnis werden – als Lebensraum für seltene Arten. Dieses Ziel hatte die Bundesregierung bereits 2007 ausgerufen. Doch die zuständigen Bundesländer haben es nicht mal zu einem Drittel erreicht. Über das Scheitern der Nationalen Biodiversitätsstrategie, auch und vor allem in grün regierten Ländern. Frontal21 … ZDF, Frontal21: Zu wenig Wildnis weiterlesen

Bild der Wissenschaft: Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung. Um Kohle, Öl und Gas zu ersetzen, braucht es eine industrielle Revolution. Die Bundesregierung will sie mit Milliarden anschieben, doch der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist ein Mammutprojekt. Bild der Wissenschaft: Wasserstoff weiterlesen

ZDF, Frontal21: Klimaschutz auf dem Holzweg
Bund und Länder fördern die Holzverbrennung, da sie als klimafreundlich gilt. Doch Wissenschaftler warnen: CO2-neutral ist nur die Verbrennung von Rest- und Abfallstoffen. In Deutschland geht der Großteil der Laubholzernte direkt in die Öfen. Ergebnis: Mehr CO2 als durch Gas oder Öl und Wälder, die viel weniger Treibhausgas speichern als sie könnten. Frontal 21 ZDFheute ZDF, Frontal21: Klimaschutz auf dem Holzweg weiterlesen

ZDF, Frontal21: Profit statt Naturschutz
Deutschland verfehlt seine selbstgesteckten Waldschutzziele deutlich. Das hat eine Frontal21-Umfrage unter allen 16 Bundesländern ergeben. Danach schneiden die waldreichsten Länder Bayern (1,3 Prozent) und Baden-Württemberg (2,0 Prozent) besonders schlecht ab. Frontal21 Redaktionsnetzwerk Deutschland ZDF, Frontal21: Profit statt Naturschutz weiterlesen

ZDF, Frontal21: Feinstaubschleuder Holzöfen
Was die Umweltbilanz betrifft, halten viele das Heizen mit Holz für eine saubere Sache. Ein Irrtum. Frontal21 SpiegelOnline ZDF, Frontal21: Feinstaubschleuder Holzöfen weiterlesen

Arte, Xenius: Wasserstraßen
Joachim Abratis ist verantwortlich für die wohl größte Wasserbaustelle Europas und steht dabei vor großen Herausforderungen. Denn die neue Schleusenkammer in Brunsbüttel entsteht auf einer Insel, direkt neben den maroden Kammern aus der Kaiserzeit. Und die Schifffahrt auf der meist befahrenen, künstlichen Wasserstraße der Welt muss ungestört weiterlaufen. Wasserstraßen – Wie hält man Kanäle und Flüsse befahrbar? Arte, Xenius: Wasserstraßen weiterlesen

ZDF, Frontal21: Grün gegen Grün
Die schwarz-grüne Regierung in Hessen will die Energiewende vorantreiben und setzt dabei auf Windenergie. Auf zwei Prozent der Landesfläche sollen Windräder gebaut werden, vor allem auch in geschützten Waldgebieten. Wenn für Windräder Wald gerodet wird ZDF, Frontal21: Grün gegen Grün weiterlesen

ZDF, Frontal21: Hochhaus-Brandschutz
Nach dem katastrophalen Feuer im Londoner Grenfell-Tower kündigte Bundesbauministerin Barbara Hendricks Überprüfungen der Hochhäuser in Deutschland an. Doch Baurecht ist Ländersache und die meisten Länder ignorieren die Gefahr. Zwar ist der Einbau brennbarer Materialien an Hochhausfassaden in Deutschland verboten – doch das war nicht immer so. Vielerorts war die Verwendung brennbarer Baustoffe über längere Zeit gestattet. Das zeigt sich dort, wo genauer hingesehen wird: Die Prüfer … ZDF, Frontal21: Hochhaus-Brandschutz weiterlesen

WDR, Quarks: Risiko Styropor
Immer wieder fackeln mit Styropor gedämmte Fassaden innerhalb weniger Minuten ab. Trotzdem besteht der Dämmstoff in Deutschland weiterhin Brandtests und wird zugelassen. Mit den Strategien von Industrie und Behörden und den Folgen für Bewohner und Feuerwehrleute haben wir uns für Quarks befasst. https://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/sendungen/uebersicht-styropor-100.html WDR, Quarks: Risiko Styropor weiterlesen