NDR, 45 Min: Der Fahrradkrieg

Der Fahrradkrieg: Kampf um die Straßen

Film bei Youtube

Das Fahrrad kann zentrale Probleme lösen, mit denen deutsche Städte zu kämpfen haben: Stau, Lärm, Luftverschmutzung. Doch dafür sind die Radwege hierzulande noch völlig unzureichend: Sie sind schmal, verwinkelt, buckelig, verkrautet oder gleich ganz zugewachsen. Auf dem Bordstein geht es zudem oft so eng zu, dass sich Fussgänger und Radfahrer in die Quere kommen.

Hamburg: Radfahrer sollen auf die Straße

Viele Stadtplaner wollen die Radler daher vom Bürgersteig verbannen. Die Freie und Hansestadt Hamburg etwa investiert in weiße Farbe für Radstreifen am Straßenrand. Aufgemalte Linien und Fahrradpiktogramme sind preiswert und werden vor allem von sportlichen Radfahrern geschätzt, die ohnehin lieber auf der Straße fahren.

Bildschirmfoto 2017-04-23 um 23.15.55

Mithilfe der neuen Infrastruktur will Hamburg den Anteil von Radfahrern im Straßenverkehr von zwölf auf 25 Prozent verdoppeln und „Fahrradstadt“ werden. Doch dazu müssten breite Bevölkerungsschichten erst einmal aufs Rad umsteigen.

Sind Fahrradstreifen wirklich sicherer?

Kritiker bezweifeln jedoch, dass sich unsichere Radfahrer, Senioren oder gar Kinder zum Fahren auf die Straße locken lassen. Zumal sie sich dort mit neuen Gefahren konfrontiert sehen: Oft stehen Autos im Weg, sodass Radfahrer in den Autoverkehr ausweichen müssen. Autofahrer, die parken wollen, müssen den Radstreifen zwangsläufig überqueren. Gerade im dichten Berufsverkehr kommt es dabei immer wieder zu gefährlichen Situationen.

Radfahrstreifen

Vorbild Dänemark: Breite und abgegrenzte Radwege

Der Blick zum nördlichen Nachbarland Dänemark zeigt, was mehr Menschen zum Umstieg aufs Fahrrad motiviert: In Kopenhagen sind die Radwege konsequent verbreitert und baulich vom Fuß- und Autoverkehr klar getrennt worden. Der Erfolg: In der dänischen Metropole fahren mehr Menschen mit dem Rad als mit dem Auto. Was können deutsche Stadtplaner von den Dänen lernen?

Kopenhagen